![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Erbauer und Namensgeber von Schloss Seggerde war der 1224 in einer Urkunde auftauchende Siegfried von Seggerde. Er errichtete zwei Jahre nach dieser Nennung auf seinen neu erhaltenen Ländereien eine Wasserburg, die vor allem zum Schutz der Region vor slawischen Überfällen gedacht war. Bis ins 17. Jahrhundert hinein blieb die Anlage im Besitz der Erbauerfamilie, ehe Statius von Münchhausen die Anlage als Mitgift für seine Tochter kaufte. Auf diese Weise kam das Rittergut in den Besitz der Herren von Spiegel, die hier bis 1892 residierten. Während dieser Zeit wurde die Burg zu einem spätbarocken Schloss Seggerde mit drei Flügeln umgebaut. Außerdem errichtete man einen Englischen Landschaftsgarten mit mehreren Seen und einer Orangerie.
Im Jahr 1892 vermachte die letzte Eigentümerin Schloss Seggerde mitsamt der Ländereien an den Landrat von Davier, ihren Schwager. Seine Familie lebte hier bis zur Zwangsenteignung durch die DDR im Jahr 1945. In den nächsten Jahrzehnten nutzte man es als Lungenheilanstalt, Wohnheim und Kindergarten. Nach der Wende gelang es der Familie von Davier, das Schloss zurück zu kaufen. Es wird privat bewohnt, hin und wieder aber für Konzerte geöffnet. Der Park von Schloss Seggerede ist als Teil der Gartenträume Sachsen-Anhalt aber für die Öffentlichkeit zugänglich.
(rh)
- Region: Altmark, Sachsen-Anhalt
- Touristisches Gebiet: Drömling (Biosphärenreservat Drömling)
Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- Aller-Elbe-Radweg
- Drömlingsrundweg
- Aller-Radweg
- Grünes Band Radweg
- Drömling-Wanderweg
- Grenzweg (ehemalige innerdeutsche Grenze)
- Weferlingen-Rundwanderweg
- Ohre-Radweg